25 Jahre GCM - Gielisch Claims Management

Wir sind GCM!  -  und das nun schon seit 25 Jahren.

Am 16.05.2000 wurden wir als hundertprozentige Tochter der C. Gielisch GmbH gegründet.

Damals wollten Versicherer aus dem europäischen Ausland nicht nur die Expertise der C. Gielisch GmbH nutzen, sondern auch unsere Kapazitäten in Sachen Schadenregulierung. Frei nach dem Motto, „wer einmal vor Ort ist, kann doch auch gleich mit dem Scheck in der Hand regulieren“, entschied sich die C. Gielisch GmbH, eine Tochtergesellschaft für Schadenmanagement zu gründen.

Der erste bahnbrechend Großkunde war eBay, damals ein junges online-Marketing- und Vertriebsunternehmen, für das wir alle anfallenden Reklamationen im 24-Stunden Schichtbetrieb erledigten. Hinzu kamen Schäden von internationalen Versicherern aus den Sparten Unfall, Transport und Reisetätigkeit. GCM hatte bald einen guten Namen und gewann schnell weitere Kunden, nicht nur auf dem internationalen Versicherungsmarkt, sondern auch in Deutschland. Heute bedienen wir nahezu alle Versicherungsparten und widmen uns auch Nischengeschäften von Spezialversicherern.

Wir haben uns in diesen 25 Jahren vielen Herausforderungen gestellt und sind in der Entwicklung nie stehengeblieben. Unser Büro in Köln-Rodenkirchen wurde umgebaut, angebaut, vergrößert und immer wieder modernisiert. GCM entwickelte ein eigenes Schadenbearbeitungsprogramm, das flexibel bis ins kleinste Detail Kundenwünsche berücksichtigt. Unsere Akte ist heute rein digital, die Arbeitsplätze flexibel im Büro oder im Homeoffice. Besprechungen finden nur noch selten von Mensch zu Mensch statt. Die Video- und Audiotechnik mit „Hörst Du mich?“ und „ich sehe Dich nicht!“ hat Einzug gehalten und ist geblieben.

Mit einem Team von siebzehn Schadensachbearbeitern bearbeiten wir heute im Schwerpunkt Schäden für Versicherer, die keine eigene Schadenabteilung unterhalten oder die uns als permanenten oder vorübergehenden Kapazitätenverstärker einsetzen. Durch unser großes Team können wir Versicherern und Industriekunden unterstützend zur Seite stehen, wenn ein Massenschaden die eigenen Ressourcen sprengt. Schäden durch Stromunterbrechungen, Falschbetankungen oder Sturmereignisse führen schnell zu einer Vielzahl von Anspruchstellern. Auf die Abarbeitung von Massenschäden sind wir jederzeit vorbereitet. Die technischen Details klären unsere Sachverständigen. Wir stellen mit unserem Kunden ein Regulierungskonzept zusammen, dies im Komplettservice von der Schadenaufnahme bis hin zur Auszahlung oder durch die Übernahme einzelner Bausteine der Schadenabwicklung.

Wir sind auch für unsere Kunden da, wenn in einer Abteilung hohe Rückstände durch Krankheit oder sonstigen Ausfall von eigenen Mitarbeitern aufgelaufen sind. So unterstützen wir derzeit die TV Schadenabteilung eines Versicherers mit unserem Fachteam.

Langzeitkunden haben uns zu Experten für Unfallschäden werden lassen, die wir in mehreren Sprachen abwickeln. Diese Erfahrung dürfen wir derzeit auch einem Neukunden zur Verfügung stellen, der keine eigene Schadenabteilung unterhält. Wer zwar Policen verkauft, sei es rein digital oder durch Telemarketing, jedoch keine eigene Schadenabteilung unterhalten möchte, ist mit unserer Schadendienstleistung bestens bedient. Wir sind erfahren in allen Haftpflicht- und Sachsparten.

Im Laufe der Jahre haben sich enge Kundenverbindungen entwickelt. Neben flexiblen Teams stellen wir auch Mitarbeiter zur Verfügung, die nur für einen Kunden arbeiten und die Schadenabwicklung im System des Kunden abwickeln. Dies erfordert – wie in allen anderen Bereichen auch – die Verinnerlichung der Firmenphilosophien unserer Kunden.

Wir sind Dienstleister im Dienste der Versicherungswirtschaft. Das ist uns immer bewusst, auch wenn die Grenzen zwischen den Schadenabteilungen der Auftraggeber und uns fließender werden, sich zuweilen auch ganz auflösen.

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Trend – sie ist ein zentraler Treiber der digitalen Transformation. Auch in unserem Unternehmen setzen wir KI gezielt und verantwortungsvoll ein. Unsere Mitarbeitenden nutzen KI-Tools im Rahmen klar definierter Richtlinien – mit einem festen Blick auf ethische Standards, Datenschutz und Qualitätssicherung.In speziellen Schulungsformaten haben wir praxisnah vermittelt, was KI heute leisten kann – und wo ihre Grenzen liegen. Dieses Wissen bildet die Basis für einen souveränen und reflektierten Umgang mit der Technologie im Arbeitsalltag.

Ein zukunftsweisendes Highlight: Gemeinsam mit dem renommierten Fraunhofer-Institut haben wir ein innovatives Projekt zur Entwicklung eines unternehmensinternen Wissenspools auf KI-Basis gestartet. Ziel ist es, unsere zahlreich vorhandenen Daten effizienter zugänglich zu machen und Big-Data Lernen zu fördern – intelligent, sicher und skalierbar.

Auch über Landesgrenzen hinweg treiben wir das Thema voran: Im engen Austausch mit unseren internationalen Netzwerkpartnern den VRS Adjusters diskutieren wir regelmäßig die neuesten technologischen Entwicklungen und Best Practices rund um KI. Die diesjährige Europakonferenz in Prag stellt dabei einen besonderen Meilenstein dar – hier rückt das Thema Künstliche Intelligenz als zentrales Zukunftsthema in den Fokus unseres gemeinsamen Dialogs.

Wir wissen nicht, was uns die nächsten 25 Jahre bringen. Aber wir wissen

– wir sind GCM! Und wir sind es gerne – auch in der Zukunft…

Astrid Lenz, Geschäftsführerin Gielisch Claims Management GmbH