24h Hotline
+49 180 5443 547
Zentrale
Auftragsannahme:
schaden@gielisch.de
Internationale
Auftragsannahme:
international@gielisch.de
Datenschutzerklärung (Stand: 09.02.2022)
1.1.1 VORWORT
Unabhängig davon, ob Sie Kunde, Interessent, Bewerber oder Besucher unserer Website sind: Wir, C. Gielisch GmbH (im Folgenden: „C. Gielisch“, „wir“) nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Doch was bedeutet dies konkret?
Im Folgenden ermöglichen wir Ihnen, sich einen Einblick darüber zu verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und in welcher Form wir sie verarbeiten. Des Weiteren erhalten Sie eine Übersicht über die Ihnen zustehenden Rechte nach geltendem Datenschutzrecht. Zudem nennen wir Ihnen Ihre Ansprechpartner, falls Sie noch Fragen haben sollten.
1.1.1.1 WER SIND WIR?
Als Verantwortlicher i.S.d. geltenden Datenschutzgesetze ergreifen wir, die
C. Gielisch GmbH
Neuer Zollhof 1
40221 Düsseldorf
E-Mail: info(at)gielisch.de
Telefon: +49 211 13806-01
Fax: +49 211 3236830
alle nach geltendem Datenschutzrecht erforderlichen Maßnahmen, um den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Bei allen Fragen bezüglich dieser Datenschutzerklärung bitten wir Sie, sich an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden.
C. Gielisch GmbH
Datenschutzbeauftragter
2B Advice GmbH
Joseph-Schumpeter-Allee 25
53227 Bonn
E-Mail gielisch@2b-advice.com
Telefon: +49 228 926165-120
1.1.2 ANWENDUNGSBEREICH DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Unter der Verarbeitung personenbezogener Daten versteht der Gesetzgeber Tätigkeiten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung personenbezogener Daten.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
In dieser Datenschutzerklärung geht es um die personenbezogenen Daten von Kunden, Interessenten, Bewerbern oder Besuchern.
Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere Webseite www.gielisch.de.
1.1.3 WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITEN WIR?
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns erhoben, wenn Sie mit uns, z.B. als Interessent oder Kunde, in Kontakt treten. Dies kann beispielsweise geschehen, indem Sie sich für unsere Produkte interessieren, sich über unsere Kommunikationskanäle an uns wenden, oder wenn Sie im Rahmen bestehender Geschäftsbeziehungen unsere Produkte oder Dienstleistungen nutzen.
Folgende Arten personenbezogenen Daten werden bei uns verarbeitet:
1.1.3.1 NUTZUNG VON COOKIES
1.1.3.1.1 WAS SIND COOKIES?
Cookies sind Dateien, die von unserer Webseite oder von den Kundenportalen auf Ihren Computer abgelegt werden, während Sie die Seite aufrufen. Diese Dateien speichern Informationen, die Ihre Nutzung dieser Seite effizienter gestalten.
Liste der verwendeten Cookies:
User Centric Consent Management Platform: Dies ist ein Zustimmungsverwaltungsdienst. Die Usercentrics GmbH wird auf der Webseite als Auftragsverarbeiter zum Zwecke des Consent Managements eingesetzt. Die Einwilligungsdaten (Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang gespeichert. Die Daten werden dann sofort gelöscht.
Fast.fonds.net: Dies ist ein Web-Font-Dienst. Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von der Monotype GmbH (fonts.com bzw. fast.fonts.net) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von fonts.com aufnehmen. Hierdurch erlangt fonts.com Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Fonts.com Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu diesen Web Fonts finden Sie unter www.fonts.com/info/legal und in der Datenschutzerklärung von Fonts.com: www.fonts.com/info/legal und in der datenschutzerklärung von Fonts.com: www.fonts.com/info/legal und in der datenschutzerklärung von Fonts.com: https://www.fonts.com/info/legal/privacy und in der Datenschutzerklärung von Monotype GmbH: www.monotype.com/legal/privacy-policy
Google Analytics: Dies ist ein Webanalysedienst. Damit kann der Benutzer den Werbe-ROI messen sowie Flash-, Video- und Social-Networking-Sites und -Anwendungen verfolgen. Wir verwenden als Webanalysedienst Google Analytics, um das Nutzungsverhalten auf der Webseite und in den Kundenportalen zu analysieren. Für diese Analyse werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich der gekürzten IP-Adresse des Nutzers) an unsere Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Die Nutzungsanalyse verwenden wir, um die eigenen Webseiten, die Kundenportale, die Kundenansprache und sonstige Werbemaßnahmen zu optimieren sowie zu Marktforschungszwecken. Die IP-Adresse der Nutzer wird bei diesem Vorgang umgehend verkürzt, so dass die Identifikation der Nutzer über die IP-Adresse nicht mehr möglich ist. Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.
Google Maps: Dies ist ein Web-Mapping-Dienst. Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Vimeo: Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten. Unsere Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: vimeo.com/privacy. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Youtube-Video: Dies ist ein Videoplayer-Dienst. Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Wenn Sie die Videos abspielen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen und vor erneuter Anmeldung Ihre Cookies und Browser-Verlauf manuell löschen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
1.1.4 WOFÜR VERARBEITEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN – UND AUF BASIS WELCHER RECHTSGRUNDLAGE?
1.1.4.1 VERTRAGSERFÜLLUNG
Wir verarbeiten Ihre Daten, um unsere Verträge erfüllen zu können. Das gilt ebenso für Angaben, die Sie uns gegenüber im Rahmen vorvertraglicher Korrespondenz machen. Die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung hängen vom jeweiligen Produkt und dem gestellten Antrag ab und können auch genutzt werden, um Ihren Bedarf zu analysieren und zu überprüfen, welche Produkte und Dienstleistungen für Sie in Frage kommen.
1.1.4.1.1 DURCHFÜHRUNG DES VERTRAGSVERHÄLTNISSES
Zur Durchführung des Vertragsverhältnisses benötigen wir Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer bzw. Ihre E-Mail-Adresse, damit wir Sie kontaktieren können.
1.1.4.1.2 ANBIETEN VON DIENSTLEISTUNGEN
Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls, um prüfen zu können, ob und welche Produkte und Dienstleistungen wir Ihnen anbieten können und dürfen.
Einzelheiten zu den jeweiligen Zwecken der Datenverarbeitung können Sie den Vertragsunterlagen und unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen.
1.1.4.1.3 DURCHFÜHRUNG DES BEWERBUNGSVERFAHRENS
Wir verarbeiten Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung übersandt haben, um zu prüfen, ob Ihre fachlichen Qualifikationen für die ausgeschriebene Stelle geeignet sind. Wir nutzen Ihre Informationen lediglich für das Bewerbungsverfahren und überführen diese bei einem Vertragsschluss in Ihre Personalakte. Falls es nicht zu einer Übereinkunft kommen sollte, werden Ihre Informationen gelöscht bzw. vernichtet. Wir werden Ihre Bewerberinformationen für keine anderen Zwecke verwenden als für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Mehr Informationen zum Datenschutz im Rahmen des Bewerbungsverfahren finden Sie HIER.
1.1.4.2 NACH INTERESSENABWÄGUNG: WIR VERBESSERN UNSERE DIENSTLEISTUNGEN UND BIETEN IHNEN PASSENDE PRODUKTE AN
1.1.4.2.1 ZUR STÄRKUNG UND OPTIMIERUNG DER KUNDENBEZIEHUNG
Im Rahmen unseres Bestrebens, unsere Beziehung zu Ihnen kontinuierlich zu optimieren, bitten wir Sie gelegentlich, an unseren Kundenbefragungen teilzunehmen. Die Ergebnisse der Umfragen dienen dazu, unsere Produkte und Dienstleistungen noch besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
1.1.4.2.2 DATENVERARBEITUNG UND -ANALYSE ZU MARKETINGZWECKEN
Ihre Bedürfnisse sind uns wichtig, und wir versuchen, Ihnen Informationen zu Produkten und Dienstleistungen zu geben, die genau zu Ihnen passen. Dafür verwenden wir die Erkenntnisse aus unserer gemeinsamen Geschäftsbeziehung sowie aus der Marktforschung. Wesentliches Ziel ist dabei die Anpassung unserer Produktvorschläge an Ihre Bedürfnisse. In diesem Zusammenhang garantieren wir, dass wir die Daten immer in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht verarbeiten. Wichtig: Sie können jederzeit der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck widersprechen.
Was analysieren und verarbeiten wir konkret?
1.1.4.2.3 MAßNAHMEN, DIE IHRER SICHERHEIT DIENEN
Wir nutzen ihre personenbezogenen Daten unter anderem in den folgenden Fällen:
1.1.4.3 AUFGRUND IHRER EINWILLIGUNG
Sofern Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere konkretisierte Zwecke eingewilligt haben, ist die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zulässig. Sie können diese Einwilligung mit Blick auf die Zukunft jederzeit widerrufen, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen (Kosten Ihres Internet-Anschlusses) entstehen. Der Widerruf der Einwilligung berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen.
1.1.4.4 AUFGRUND GESETZLICHER VORGABEN ODER IM ÖFFENTLICHEN INTERESSE
Als Unternehmen unterliegen wir den unterschiedlichsten gesetzlichen Anforderungen (bspw. aus der Steuergesetzgebung). Um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten.
1.1.5 WOHIN WIR DATEN ÜBERMITTELN UND WARUM
1.1.5.1 DATENNUTZUNG INNERHALB C. GIELISCH
Innerhalb von C. Gielisch erhalten nur die Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese benötigen, um unsere vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen, oder um unsere berechtigten Interessen zu wahren.
1.1.5.2 DATENNUTZUNG AUßERHALB C. GIELISCH
Wir achten den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und geben Informationen über Sie nur dann weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben, oder zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen.
Bei folgenden Empfängern kommt eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten beispielsweise in Betracht:
Damit wir unsere vertraglichen Verpflichtungen erfüllen können, kooperieren wir mit anderen Unternehmen. Dazu gehören:
Eigene Dienstleister
Um unseren Betrieb effizient gestalten zu können, greifen wir auf die Dienste externer Dienstleister zurück, die zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke personenbezogene Daten von Ihnen erhalten können, darunter IT-Dienstleister, Druck- und Telekommunikationsdienstleister, Inkasso-, Beratungs- oder Vertriebsunternehmen.
Wichtig: Wir achten genau auf Ihre personenbezogenen Daten!
Um sicherzustellen, dass bei den Dienstleistern dieselben datenschutzrechtlichen Standards wie in unserem Haus eingehalten werden, haben wir entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Diese Verträge regeln u.a.:
Bei Dienstleistern, die ihren Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben, nehmen wir spezielle Sicherheitsmaßnahmen (z.B. durch die Verwendung besonderer Vertragsklauseln) vor, um zu gewährleisten, dass die Daten mit demselben Maß an Umsicht behandelt werden wie im EWR. Wir überprüfen alle unsere Dienstleister regelmäßig auf die Einhaltung unserer Vorgaben.
1.1.5.3 DATENNUTZUNG INNERHALB DER C. GIELISCH-GRUPPE
Um Ihnen den bestmöglichen Service anbieten zu können, tauschen wir gelegentlich Daten innerhalb der Gruppe aus. Dabei gewährleisten wir, dass die geltenden datenschutzrechtlichen Regelungen eingehalten werden und Ihre personenbezogenen Daten jederzeit angemessen geschützt sind.
Aus diesem Grund haben wir entsprechende Maßnahmen ergriffen, um die Einhaltung des Datenschutzes innerhalb der C. Gielisch-Gruppe sicherzustellen:
Wir haben mit den einzelnen Tochterunternehmen entsprechende Verträge geschlossen, die sicherstellen, dass personenbezogene Daten, die innerhalb des Konzerns ausgetauscht werden, immer geschützt bleiben.
In Übereinstimmung mit diesen Verträgen und dem geltenden Datenschutzrecht übertragen wir personenbezogene Daten nur für die Zwecke, die in dieser Datenschutzerklärung genannt sind, an unsere Tochtergesellschaften. Dabei unterstützen wir unsere Tochtergesellschaften sowohl operativ als auch bei der Einhaltung der technischen und organisatorischen Maßnahmen, wie wir sie auch bei der Konzernmutter einsetzen, um die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Wenn möglich, schützen wir Ihre Daten durch Maßnahmen zur Pseudonymisierung oder Anonymisierung. Wenn sich Tochtergesellschafter außerhalb des EWR befinden, stellen wir durch entsprechende Maßnahmen sicher, dass die dort verarbeiteten personenbezogenen Daten ebenso geschützt sind wie innerhalb des EWR.
1.1.6 SIND SIE VERPFLICHTET, UNS PERSONENBEZOGENE DATEN ZUR VERFÜGUNG ZU STELLEN?
Im Kontext der Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und C. Gielisch benötigen wir von Ihnen folgende Kategorien personenbezogener Daten:
Ohne diese Daten ist es uns nicht möglich, Verträge mit Ihnen einzugehen oder durchzuführen.
1.1.7 LÖSCHFRISTEN
Gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als wir sie für die Zwecke der jeweiligen Verarbeitung benötigen. Sofern die Daten nicht mehr zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten benötigt werden, werden sie von uns regelmäßig gelöscht, außer, ihre befristete Aufbewahrung ist weiter notwendig. Folgende Gründe können für eine weitere Aufbewahrung vorliegen:
1.1.8 IHRE RECHTE
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen auch bestimmte Rechte zu. Genaueres ergibt sich aus den entsprechenden Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (dort in den Artikeln 15 bis 21).
1.1.8.1 RECHT AUF AUSKUNFT UND BERICHTIGUNG
Sie haben das Recht, von uns darüber Auskunft zu erhalten, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir verarbeiten. Sofern diese Informationen nicht (mehr) stimmen sollten, können Sie von uns die Berichtigung der Daten verlangen, bei unvollständigen Angaben deren Ergänzung. Sofern wir Ihre Daten an Dritte weitergegeben haben, informieren wir die entsprechenden Dritten bei entsprechender Rechtslage.
1.1.8.2 RECHT AUF LÖSCHUNG
Unter folgenden Umständen können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
Beachten Sie bitte, dass wir vor der Löschung Ihrer Daten prüfen müssen, ob kein legitimer Grund zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorliegt.
1.1.8.3 RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG („RECHT AUF SPERRUNG“)
Aus einem der folgenden Gründe können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
1.1.8.4 RECHT AUF WIDERSPRUCH
1.1.8.4.1 EINZELFALLBEZOGENENS WIDERSPRUCHSRECHT
Sofern die Verarbeitung im öffentlichen Interesse oder auf Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Bei erfolgtem Widerspruch werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung Ihrer Daten nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder weil Ihre personenbezogenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen. Der Widerspruch steht der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung nicht entgegen.
1.1.8.4.2 WERBEWIDERSPRUCH
In den Fällen, in denen Ihre personenbezogenen Daten für Werbemaßnahmen verwendet werden, können Sie jederzeit gegen diese Form der Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir werden dann Ihre personenbezogenen Daten nicht länger für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte adressiert werden an:
C. Gielisch GmbH
Neuer Zollhof 1
40221 Düsseldorf
E-Mail: info(at)gielisch.de
Telefon: +49 211 13806-01
1.1.8.5 RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verarbeitung gegeben haben, auf Anfrage in einem übertragbaren und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
1.1.8.6 RECHT AUF BESCHWERDE BEI DER AUFSICHTSBEHÖRDE (ART. 77 DS-GVO)
Wir versuchen, Ihre Anfragen und Ansprüche immer schnellstmöglich zu bearbeiten, um Ihre Rechte entsprechend zu wahren. Je nach Häufigkeit der Anfragen kann es jedoch sein, dass bis zu 30 Tage vergehen, ehe wir Sie über Ihr Anliegen weiter informieren können. Falls es länger dauern sollte, werden wir Sie zeitnah über die Gründe für die Verzögerung benachrichtigen und das weitere Verfahren mit Ihnen besprechen.
In einigen Fällen dürfen oder können wir Ihnen keine Auskunft geben. Sofern rechtlich zulässig, teilen wir Ihnen den Grund für die Verweigerung der Auskunft mit.
Sofern Sie dennoch nicht mit unseren Antworten und Reaktionen zufrieden sind oder der Ansicht sind, dass wir gegen geltendes Datenschutzrecht verstoßen, steht es Ihnen frei, sowohl bei unserem Datenschutzbeauftragten als auch bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
1.2 BEWERBUNGSVERFAHREN
Im Bereich Karriere unten www.gielisch.de/gielisch-kolleg/karriere finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen, auf die Sie sich bei uns bewerben können.
Dabei werden situationsabhängig die im Folgenden jeweils beschriebenen personenbezogenen Daten im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes („Personenbezogene Daten") wie folgt erhoben, verarbeitet oder genutzt: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Adresse, Telefonnummer, Informationen zum Lebenslauf, zur Ausbildung, zu den Sprach- und IT-Kenntnissen und zur Berufserfahrung sowie sonstige personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens mitteilen. Zudem können wir personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen erheben, wenn und soweit dies gesetzlich zulässig ist. Personenbezogene Daten können auch besondere Arten personenbezogener Daten (Angaben über die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben, § 3 Abs. 9 BDSG) sein, wenn und soweit deren Erhebung, Verarbeitung und Nutzung im Rahmen des Bewerbungsprozesses erforderlich ist.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Erfordernissen löschen, soweit diese nicht mehr benötigt werden, oder sperren, soweit diese aus gesetzlichen Gründen archiviert werden müssen. Verläuft Ihre Bewerbung nicht erfolgreich, werden wir Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils einschlägigen Aufbewahrungsfristen löschen. Dies erfolgt in der Regel nach sechs Monaten, beginnend mit dem Zugang unserer Entscheidung bei Ihnen. Diese Speicherung für diese Dauer erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, im Falle gerichtlicher Schritte abgelehnter Bewerber unsere rechtlichen Interessen durchsetzen zu können.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Ihre Daten für künftige Stelleausschreibungen im Bewerberpool zu speichern, werden die spätestens 12 Monaten nach Bekanntgabe einer möglichen Ablehnung gelöscht. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist hier Ihre Einwilligung. Nach Ablauf der oben genannten Fristen wird ein Wiedererkennungsdatensatz gespeichert. Diese Speicherung erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, um Sie bei einer erneuten Bewerbung auf dieselbe Stelle eindeutig identifizieren zu können. In diesem Datensatz sind Ihre gesamten fachlichen Qualifikationen gelöscht. Der Datensatz enthält folgende Informationen: Identifikationsdaten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift), Stelle, Grund der Absage und Datum der Absage. Der Wiedererkennungsdatensatz wird 24 Monate nach Bekanntgabe einer möglichen Ablehnung dauerhaft gelöscht.
Verläuft Ihre Bewerbung erfolgreich, werden wir Sie bei der Einstellung über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des laufenden Beschäftigungsverhältnisses informieren.
Empfänger Ihrer Daten sind innerhalb unseres Unternehmens der Personalbereich und der jeweilige Fachbereich. Sofern Sie dies wünschen würden wir ggf. Ihre Bewerbung an unsere Tochtergesellschaft Gielisch Claims Management GmbH weiterleiten. Ihre personenbezogenen Daten werden auch an unsere Dienstleister innerhalb der EU/des EWR weitergegeben, die uns im Auftrag und entsprechend unseren Weisungen bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage unterstützen (bspw. IT-Service Provider und Anbieter eines Recruiting Portal). Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet ansonsten nicht statt. Es besteht nicht die Absicht, die personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
Diese Datenschutzerklärung ist vom Stand 28. April 2023.