Einsatz des 3D-Scans bei Großschäden

3D-Scan Büro Frankfurt, C. Gielisch GmbH

3D-Scan mit Aufmaß

3D-Scan Querschnitt

Bei unseren Besichtigungen von Schadenorten im Falle von Großschäden angefangen bei Mehrfamilien- und Geschäftshäusern, bis hin zu Industriegebäuden, Hallen oder Fußballstadien, erleben wir immer die Herausforderung, das gesamte Bild zu dokumentieren. Um diese Herausforderung zu erleichtern, setzen wir den 3D-Scan mit dem Matterport-System ein.

Was ist Matterport?

Matterport ist ein innovatives 3D-Scan-System, das mit Hilfe von Lasertechnologie in Kombination mit 360° Fotoaufnahmen Innenräume und Objekte millimetergenau erfasst. Dabei entstehen präzise dreidimensionale Modelle, die uns den Raum digital und interaktiv zur Verfügung stellen. Man kann den Schadenort also online besichtigen, ohne physisch vor Ort zu sein.

Wie funktioniert es?

Die Matterport-Kamera arbeitet mit Lasersensoren, die den Raum abtasten und dabei exakte Entfernungen und Oberflächenstrukturen erfassen. Der gesamte Raum wird Stück für Stück gescannt, während die Kamera auf ihrem Stativ rotiert. Zeitgleich sorgt ein hochauflösendes Objektiv für die Bilderfassung. Zusammengesetzt entsteht daraus ein 3D-Modell, das später wie ein interaktiver Rundgang durch den Schadensbereich genutzt werden kann. Die Gesamtdauer für die Aufnahme eines Schadenortes ist abhängig von Faktoren wie Größe, Begehbarkeit und Lichtverhältnissen.

Warum ist das wichtig?

Im Schadenfall zählt für den Sachverständigen jedes Detail. Anstatt nur auf Fotos und handschriftliche Notizen angewiesen zu sein, können wir den gesamten Schadensbereich in 3D darstellen. Das spart uns nicht nur Zeit bei der Dokumentation, sondern auch bei der späteren Beurteilung und Kommunikation mit dem Auftraggeber.
Die Aufnahmen sind so detailliert, dass neben den vorhandenen Oberflächen und deren Zustand auch alle sichtbaren Maße ermittelt werden können, ohne noch einmal vor Ort sein zu müssen.

Vorteile des 3D-Scans

Beweissicherung / Dokumentation: Die erzeugten Aufnahmen eignen sich bestens für eine umfassende Bild- und Aufmaßdokumentation (da manche Bauteile nach Abbruch nicht mehr vorhanden sind), die in Gebäude- und Hausratschäden sehr hilfreich genutzt werden kann. Auch die Dokumentation des Zustandes von Gebäudeteilen und Inventar ist für die Bearbeitung des Schadenfalles hilfreich u.a. für:

•    Versicherungswertermittlung
•    Fiktive Kalkulation
•    Angebots- und Rechnungsprüfung
•    Regressprüfung
•    Überwachung des Baufortschritts

Zeitersparnis: Statt mehrere Ortstermine durchzuführen, kann der Schaden bei einem Termin gescannt werden und ist jederzeit digital abrufbar.

Genauigkeit: Dank des 3D-Models lässt sich z.B. in Altbauten leichter eine verschachtelte Bauweise erkennen.
Auch der nicht seltene Fall, dass von einem Schadenort keine Pläne mehr existieren, stellt dank der Messfunktion kein Problem mehr dar. Hier besteht außerdem die Möglichkeit, schematisch bemaßte Grundrisspläne zu erstellen.

Effizienz und Transparenz: Komplexe Schadensfälle können direkt in 3D an den Versicherer oder andere Parteien weitergegeben werden. Großer Vorteil hier ist, dass keine zusätzliche Software nötig ist, da man das Modell einfach im Internetbrowser öffnet.

Sowohl für den Sachverständigen als auch für die Versicherungen und Kunden ist der Schaden durch das digitale Modell leichter zu verstehen, da sich dank der virtuellen Tour auch Kolleginnen und Kollegen aus dem Innendienst ein Bild des Schadens machen können, ohne vor Ort gewesen zu sein.

Beispiele aus der Praxis

Damit Sie sich ein eigenes Bild machen können, haben wir unter dem folgenden Link den Zugang zu unserem Frankfurter Büro zur Verfügung gestellt. Die Bedienung der Schaltflächen und die Steuerung der Sicht geschieht über Maus und Tastatur. Büro Frankfurt, Passwort: 1918

Aus Datenschutzgründen können wir hier leider nicht auf gescannte Schäden verweisen. Bei Interesse kann man aber auf der Internetseite des Kameraherstellers einige Interessante Gebäude und Orte erkunden und sich ein Bild über die Möglichkeiten machen. Matterport
 

Fazit

Mit dem 3D-Scan heben wir die Bilddokumentation auf ein neues Level. Maßgenauigkeit und die Möglichkeit, den Schaden virtuell zu begutachten, erleichtern allen Beteiligten den Alltag und machen unsere Arbeit als Sachverständige noch präziser – und das passt perfekt zu unserem Anspruch, immer das Beste für unsere Kunden herauszuholen.


Ansprechpartner:

Marko Orth
C. Gielisch GmbH
Niederlassung Frankfurt
Tel. +49 69 63145715
morth@gielisch.de